Ticket: Standard 22€, ermäßigt 18,50€, Kinder bis 14 Jahren 16€
Mit „Ahewáuwen“ hat das Berliner Tangoquartett bassa sein musikalisches Spektrum um eine erzählerische Ebene erweitert und damit etwas neues geschaffen: Ein Tangomärchen.
Bassa haben sich in ihren 12 Jahren Bandgeschichte ganz unbestritten einen festen Namen in der Tango- und Weltmusikszene erspielt und gehören zu den innovativsten und offensten Formationen einer doch oft sehr strengen und engen Welt. Mit inzwischen vier Studioalben und unzähligen Konzerten haben sie immer wieder bewiesen, dass sie eine sehr spezielle, oft kammermusikalische und gleichzeitig weltoffene und unverkrampfte Art haben, ihre Interpretation des Tango zu komponieren, zu produzieren und zu spielen. Immer virtuos, aber auch immer verträumt und poetisch.
Für ihr neues Album haben sie sich diesmal eine echte Geschichte vorgenommen, die sie musikalisch in ihren Kompositionen erzählen. Aber natürlich nicht irgendeine Geschichte, sondern ein altes Märchen aus Argentinien „Ahewáuwen und das Mädchen“, das von einer Ethnie namens Selk’nam stammt, die bis in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in Feuerland lebte. An der felsigen Küste Feuerlands verliebt sich der Seelöwe Ahewáuwen in eine junge, bildhübsche Menschenfrau. Mit Hilfe einer List gelingt es ihm, sie beim Angeln in die Fluten zu ziehen und auf seinem Rücken ans Ufer einer unbewohnten Nachbarbucht zu bringen...
Angst vor der Fremde, Sehnsucht nach der Heimat und das Sich öffnen für eine neue Umgebung sind nicht nur große Themen des Tangos, sondern auch unserer heutigen Zeit.
Mit dieser Vertonung lädt bassa dazu ein, der wundersamen Geschichte, gesprochen von der Schauspielerin, Regisseurin und Sprecherin Judica Albrecht, und den dazu komponierten musikalischen Bildern zu lauschen und sich ganz der eigenen Fantasie hinzugeben. In enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur, Bühnenautor und Dramaturgen Carsten Golbeck entstand eine moderne Textfassung, die bassa in insgesamt zehn Szenen mit ihrer eigenen musikalischen Sprache in vielschichtigen Stimmungen und Farben erstrahlen lässt.
Tickets direkt hier online bestellen!
Alle Tickets gibts auch bei Kortenkamp (Lippstraße 2, 45721 Haltern am See).
In dem alten Kino „Filmklappe“ in Haltern am See entsteht das Lea Drüppel Theater. Eine Begegnungsstätte für Musik & Theater begeisterte Kinder und Jugendliche im Andenken an Lea Drüppel.
© 2023 Lea Drüppel Theater e.V.