Ticket: Erwachsene 10€, Kinder (bis 14 J.) 5€, Familie (1 Erw. + Kinder) 14€, Familie (2 Erw. + Kinder) 23€
Jalila und Wilma sind zwei Putzfrauen vom „Kinderzimmer – Aufräum – Kommando“, kurz K-A-K.
Ständig müssen sie den Schlamassel in Kinderzimmern aufräumen und wegputzen.
Zwischen Spielzeug, vergessenen Kuscheltieren, dreckigen Unterhosen und Einzelsocken findet Wilma ein Märchenbuch der Gebrüder Grimm.
In ihrer wohlverdienten Arbeitspause versucht Wilma, ihrer Kollegin Jalila, das Leben im Märchen schmackhaft zu machen. Ach wäre es schön, Wolle zu Gold spinnen zu können oder so tapfer wie das Schneiderlein und so schön wie Schneewittchen zu sein.
Aber ist ein Leben im Märchen wirklich so schön? Wie war das noch mit Schneewittchen bei den sieben Zwergen? Wie sieht das Leben von einem Wolf im Märchen aus? Und einen Frosch heiraten? Was für ein Schlamassel oder besser gesagt: Grimmassel.
Seit 1992 bringenen „Die Clownixen“ Theatertücke mit gesellschaftskritischen Themen, in der Tradition des klassischen Clowntheaters, kindgerecht auf die Bühne. Die Stücke regen zum Nachdenken und Kritisieren an, lassen aber vor allem die Komik des Alltags bewusst werden.
Die beiden Clownixen Simone Faßnacht und Nuria Hansen zeigen mit „Grimassel“ ihre vierte gemeinsame Produktion. Auch bei diesem Stück wird die Nähe zum Publikum gesucht. Einwürfe werden mit Humor entgegengenommen und eingebaut und in einigen Szenen ist sogar das Mitspielen auf der Bühne erwünscht.
Erprobt haben die beiden diese Art des Spiels in ihrer langjährigen Laufbahn als Klinikclowns. In dieser Zeit haben sie auch beobachten können, dass das Leben kein Märchen ist, aber manchmal wie eines enden kann.
Die Clownixen sind Mitglied des Verbandes Freie Darstellende Künste NRW eV., mehrfach gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf und dem Kultursekretariat NRW (Kindertheater des Monats).
In dem alten Kino „Filmklappe“ in Haltern am See entsteht das Lea Drüppel Theater. Eine Begegnungsstätte für Musik & Theater begeisterte Kinder und Jugendliche im Andenken an Lea Drüppel.
© 2023 Lea Drüppel Theater e.V.