Teilnehmerzahl: höchstens 15
Zeitraum: 20.-23.08.2018, 10-14 Uhr; am 25. findet eine Aufführung statt
Kosten pro Teilnehmer: 60,-€ (inkl. Material)
Zielgruppe: junge Erwachsene ab 16 Jahren, die Spaß am Spielen haben, die keine Scheu haben, sich auch mal zum “Affen” zu machen, die im Besten Fall mit Märchen vertraut sind (Disney lässt grüßen) und die daran interessiert sind, über verschiedene Schauspielmethoden ihren eigenen, individuellen Schauspieltypus zu entdecken
Hier anmelden!
Für Theaterbegeisterte und Bewerber an Schauspielschulen ist dieser Workshop vielleicht besonders interessant.
Jasmin Pawlak studiert Theaterwissenschaften und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und singt und spielt seit ihrer Kindheit in Chören, Vokalensembles, Theater- und Musicalstücken. Schon in der Schulzeit stand sie als “Lysistrata” im Schauspielhaus Bochum auf der Bühne und nahm an verschiedenen Schauspielworkshops, u.a. mit Schauspieler Martin Horn teil. Ein Praktikum im Schauspielhaus Essen (2009) begeisterte sie noch mehr fürs Theater und bahnte den Weg zur späteren Studienwahl. Durch Projekte wie “Piascownica” (ein deutsch-polnisches Theaterstück im Jahre 2012) oder “Shoot/Get Treasure/Repeat” (2014) als Mitglied des “International Drama in Action” in komplett englischer Sprache, sammelte Jasmin auch internationale Theatererfahrungen und lernte im Workshop der Britischen Autorin Rona Munro besonders viel über das typische “In-Yer-Face-Theatre” der Moderne. Im Laufe ihres Studiums machte Jasmin weitere praktische Erfahrungen auf und hinter der Bühne und übernahm 2014 die Regieassistenz zu “Peter Pan” am Joseph-König-Gymnasium.
Doch auch wenn Jasmin selbst leidenschaftlich gern auf der Bühne steht, so liebt sie es ihre Erfahrungen und vor allem den Spaß am Theater und der Musik weiterzugeben. Regelmäßig bietet sie AGs an Grundschulen in ihrer Heimatstadt Haltern an, pflegt bis heute eine enge Beziehung zur Theater- und Musicalprojekten ihres alten Gymnasiums und arbeitet als Kinder- und Jugendkoordinatorin beim ASB Bochum, wo sie Kindern im Kita- und Grundschulalter auf spielerische Weise Musik näherbringt, durch Schauspielelemente das Selbstbewusstsein stärkt und kleine Erfolge mit ihren Kinderchören feiert.
In dem alten Kino „Filmklappe“ in Haltern am See entsteht das Lea Drüppel Theater. Eine Begegnungsstätte für Musik & Theater begeisterte Kinder und Jugendliche im Andenken an Lea Drüppel.
© 2023 Lea Drüppel Theater e.V.