Unter diesem Titel entführen Sie Julia Nikolajczyk, Thorsten Schäffer und Udo Kempen in die Welt der deutschen Schlager der 50er & 60er Jahre. Lauschen Sie den Melodien von Caterina Valente, Peter Alexander und vielen anderen noch einmal live und schunkeln Sie zu den unvergesslichen Hits von Gitte & Rex!
Julia Nikolajczyk und Thorsten Schäffer trafen sich 2013 in Wuppertal und begannen schnell eine rege musikalische Zusammenarbeit. Trotz klassischem Studium sind die beiden Musiker auch der Unterhaltungsmusik sehr zugetan und bringen derzeit Programme aus Oper, Operette, Musical oder der Pop- Musik auf die Bühne.
2016 kreierten sie zum ersten Mal das Schlager Programm „Komm ein bisschen mit nach Italien“, 2018 folgte dann wegen der intensiven Nachfrage der Nachfolger „Zwei auf einer Bank“ und nun möchte das Duo mit „Ich zähle täglich meine Sorgen“ erneut eine musikalische Hommage an die Wirtschaftswunderzeit auf die Bühne bringen.
Diesmal wird der Schlagzeuger Udo Kempen mit von der Partie sein, der musikalisch ebenfalls sehr breit aufgestellt ist und bereits mit unterschiedlichsten Bands und Ensembles auf der Bühne stand.
Julia Nikolajczyk war bereits beim Jubiläumskonzert des Boheme Orchesters Schwerte zu Gast in der Rohrmeisterei und auch ihr Partner Thorsten Schäffer ist dem Schwerter Publikum nicht nur als Gesicht am Klavier des Boheme Orchesters bekannt, sondern war vor Kurzem noch im Konzert mit Panflötist Matthias Schlubeck zu hören.
Erleben Sie die drei Künstler nun zum ersten Mal gemeinsam in der Rohrmeisterei Schwerte. Mit Petticoat, Fliege und einem bunten Strauß voller „Gute-Laune-Musik“, eigens arrangiert für Gesang, E-Piano und Schlagzeug, werden sie für so manchen OhrwurTrailer Schlager Revuem sorgen!
Tickets: 20 €, 18 € ermässigt, 12 € Kinder
Tickets direkt hier online bestellen!
Alle Tickets gibts auch bei Kortenkamp (Lippstraße 2, 45721 Haltern am See).
In dem alten Kino „Filmklappe“ in Haltern am See entsteht das Lea Drüppel Theater. Eine Begegnungsstätte für Musik & Theater begeisterte Kinder und Jugendliche im Andenken an Lea Drüppel.
© 2023 Lea Drüppel Theater e.V.